top of page

Krienser Gallivater 2026 heisst Jo Hürlimann

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Krienser Gallivater 2026 heisst Jo Hürlimann Galli-Zunft ruft höchsten Fasnächtler für das kommende Jahr aus

 

Endlich ist das wie immer bestens gehütete Geheimnis gelüftet! Am 103. Zunft-Bot der Galli-Zunft am Samstag, 18. Oktober 2025 wurde Jo Hürlimann zum 78. Gallivater der Galli-Zunft Kriens erkoren.

Der 66-jährige ist damit höchster Krienser Fasnächtler im kommenden Jahr. Er übernimmt die Nachfolge von Gallivater 2025 Stefan Wülser. Unterstützt wird Jo Hürlimann von seiner Gallimutter Susi Simon. Jo Hürlimann wurde 1959 in Kriens geboren und wuchs auch hier auf. Nach seiner Schulzeit absolvierte er bei der Sandoz AG in Basel eine Lehre als Chemielaborant. Beruflich war er in verschiedenen Bereichen der chemischen Industrie tätig, unter anderem in der Verfahrensentwicklung und Produktion. Ab 1984 arbeitete er bei Roche Diagnostics in unterschiedlichen Positionen im Vertrieb, Produktmanagement und Marketing. Zuletzt war er als Marketing-Manager für medizinische Blutanalysesysteme tätig.

 

Nach mehreren Jahrzehnten in der Region Basel lebt Jo Hürlimann seit 2007 wieder in Kriens. Seine Freizeit widmet er dem Fussball, dem Skifahren, dem Golfen, dem Wandern sowie kulinarischen und kulturellen Entdeckungen. Nach der kurzen Nacht im Anschluss vom Zunft-Bot wird das neue Gallipaar am Krienser Chilbisonntag nach dem Mittag den offiziellen Einzug im Zentrum der Stadt haben.


Gallivater 2026 kennt die Zunft bestens

Der neue Gallivater ist seit 2009 Mitglied der Galli-Zunft Kriens. Er war unter anderem Redaktor der Gallischnörre, Mitglied des Marketing-Teams und leitet seit 2019 den Sammelwagen am Fasnachtsumzug. Mit seinem grossen Engagement und seiner Verbundenheit zur Zunft bringt er ideale Voraussetzungen für das Amt des Gallivaters mit. Noch nicht bekannt ist, wen Gallivater Jo Hürlimann als seinen Weibel auserkoren hat. Das kommt erst in der kommenden Woche aus.


Gallimutter Susi Simon

Susi Simon wurde 1961 in Kusel (Hinterpfalz, Deutschland) geboren. Sie arbeitete viele Jahre als Finanzbuchhalterin und ist heute pensioniert. Aus ihrer Familie stammt ihr Sohn Christian, geboren 1987, sowie ihr Enkel Johann, der heute drei Jahre alt ist. Ihre Interessen sind vielseitig: Wandern, Tanzen, Lesen, Reisen sowie das Kochen und Geniessen. Mit ihrer herzlichen und offenen Art wird sie die Begegnungen bereichern.

 

Amtseinsetzung im Januar 2026

An der feierlichen Inthronisation vom Samstag, 17. Januar 2026 auf dem Dorfplatz Kriens wird die Galli-Zunft Kriens einen langjährigen Zunftkameraden und einen eingefleischten Krienser Brauchtum Liebhaber, in das ehrenvolle Amt des Gallivater 2026 einsetzen. An der öffentlichen Veranstaltung wird er auch sein Fasnachtsmotto 2026 verkünden.

 

Die Galli-Zunft: Im Einsatz für das Brauchtum 

Seit 103 Jahren setzt sich die Krienser Galli-Zunft für das Brauchtum ein. Dazu gehören etwa die Samichlausbesuche, das Geisslechlöpfe und der Samichlausumzug jeweils am 8. Dezember. Dazu kommen unter anderem auch das Maskenschnitzen, das Nähen der Krienser-Böögenkleider, die Heimbescherungen und natürlich die Fasnacht mit dem Umzug am Güdisdienstag.

 

 




ree


Fasnachtsplakette mit Motto "Mer träffid üs bem Bahnhöfli"

Bereits bekannt ist, welche Fasnachtsplakette die Krienser ab Ende Dezember anstecken können. Die Plakette 2026 wurde am Zunft-Bot vorgestellt. Entworfen hat sie Vreni Wyrsch unter dem Motto "Mer träffid üs bem Bahnhöfli". Für die in Kriens ansässige Wyrsch ist es bereits die siebte Galli-Zunft-Plakette.


ree


 
 
 

Kommentare


bottom of page