Zunftinsignien

Zum 90-Jahre-Jubiläum hat sich die Galli-Zunft die Fahne selbst geschenkt. Idee des Zunft-Emblems: OK-Fahnenweihe (EZM, ZM und Ve)

Gestiftet anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums von AGV Henri Baer. Idee des Zunft-Emblems: Ernst Wicki, Kriens/Menznau.

Hauptinitiant Isidor Amrein und viele Gönner.

1949; gestiftet von GV Walter Lienhard und ZM Heinrich Heggli sen. Herstellung: Bär: Schnitzer Alois Blättler sen. Stab: gedrechselt in der Werksatt von Walter Lienhard.

1949; abgebildet sind die beiden Spender Gallivater Walter Lienhard (links) und Zumfmeister Heinrich Heggli sen. (rechts). Herstellung: Goldschmid Süess, Luzern

1963; Gestaltung: Karl Meier

1950; gestiftet von Gallivater Walter Lienhard 1950/51 (gekauft aus einem Nachlass am Bellerive Luzern).

1949; abgebildet sind die beiden Spender: Gallivater Walter Lienhard und Zunfmeister Heinrich Heggli sen. Herstellung: Köpfe: Goldschmied Süess, Luzern. Stab: gedrechselt in der Werkstatt von Walter Lienhard.

1959; Herstellung: Goldschmied Ruckli, Luzern

1933; Herstellung: Goldschmied Ruckli, Luzern. Seit 2014; Herstellung: Gravura Rothenburg

1949; der 1. Mantel wurde von Gallivater Walter Lienhard gestiftet; der 2. Mantel stellte Annemarie Michel her. 2001; der aktuelle Weibelmantel stiftete Gallivater Markus Jurt.

1994; Spender (auch rückwirkend): Josef Bucher.

1997

mit Gallivaterverzeichnis; Entwurf: Gewerbelehrer Leuthold, Luzern. Herstellung: 1) A. Christen, ehem. Schmied im Eidg. Zeughaus Kriens. 2) Adi Wolf, Bildhauer, Kriens. Geschenk vom Ehrenzunftmeister Josef Zust

Alle mit gleicher Mütze, nur der GV trägt seine Plakette

2. Mütze: ZR, GV und EZM mit V-Zeichen.

2. Mütze: Zünftler mit drei Streifen.

Aus Kunstglanzleder.